Micro Service-Architekturen mit .NET

.NET-Backend Workshop
Flexible Backends für Ihre Angular-Lösung
Dauer
3 Tage
Nächster Termin
07.11.2023
(1 weiterer Termin)
Level
Grundkenntnisse .NET & #C
Ort
Remote & In-house
Sprache
Englisch / Deutsch
Preis ab
979€

Daniel Murrmann

Daniel Murrmann beschäftigt sich seit Jahren mit Software Engineering sowie mit der Architektur und Umsetzung komplexer verteilter Software-Systeme im Industrie-Umfeld. Dabei setzt der studierte Informatiker und zertifizierte Software-Architekt im Frontend auf Angular.

.NET-Backends für Angular

In dieser Schulung für Backend und FullStack-Entwickler, die an Systemen arbeiten die von einer Single Page Application wie Angular aufgerufen wird, lernen sie alles um skalierbare, flexible und langfristig wartbare Unternehmens und Industrieanwendungen auf Basis der Microservice Architektur zu erstellen. Dabei setzten wir auf .NET und dessen Ökosystem als Technologiestack.

Die Schulung setzt auf einem Mix aus Theorie, Praxis und Übungen. Während der Schulung entsteht Schritt für Schritt eine komplette Microservice Umgebung inkl. Frontend, die Sie im Nachhinein als Vorlage für eigene Projekte nutzen können.

Nach dieser Schulung kennen sie die notwendigen Methoden und Technologien mit denen Sie die Herausforderungen in verteilten Systemen begegnen können.

Agenda unserers Workshops

Truly RESTful WebAPIs

In diesem Teil des Trainings wird vermittelt wie mit Hilfe des Domain Driven Designs eine Web API eindeutig und konsistent geschnitten werden kann. Um daraus schließlich eine Truly RESTful WebAPI zu machen, werden in diesem Modul die Mechanismen des HTTP Protokolls bis hin zum Gebrauch von Hypermedia vermittelt und angewendet.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • HTTP als Anwendungsprotokoll kennen lernen
  • Was wir vom Domain Driven Design für die Gestaltung von Web APIs lernen können
  • Bereitstellung optimierter REST Endpunkte für Create, Read, Update und Delete Operationen
  • Data Transfer Objects und POCOs
  • Hypermedia mit JSON
  • Echte RESTful WebAPIs

Bei Microservices geht es darum, ein Gesamtsystem in mehere Prozesse/Anwendungen zu zerlegen. Welche Möglichkeiten aber auch Konsequenzen sich daraus ergeben, wir in diesem Kapitel näher erörtert.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • Motivation für Microservices
  • Finden von Microservices mit Hilfe von Event Storming und Domain Driven Design
  • Umgang mit Konsistenzanforderungen
  • Funktionalitäten über die Grenzen einzelner Microservices hinweg: Orchestration vs. Choreography
  • Grundlagen zur Kommunikation zwischen Microservices
  • Microservices Provisionierbar gestalten
  • Containerization mittels Docker

Um zwischen Microservices eine Kommunikation zu ermöglichen aber dennoch eine möglichst lose Kopplung bei zu behalten wird in der Regel auf asynchrone Kommunikation gesetzt. Verschiedene Ausprägungen davon werden innerhalb dieses Moduls veranschaulicht.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • Grundlagen der asynchronen Kommunikation
  • Request/Response mit asynchroner Kommunikation
  • Publish/Subscribe Pattern zwischen mehreren Microservices
  • Saga Pattern für komplexe Kommunikationsabläufe mit Kompensationen im Fehlerfall
  • Verlässlichkeit und Robustheit der asynchronen Kommunikation

Durch eine Microservice Architektur werden auch die Daten auf verschiedene Anwendungen (Microservices) verteilt. Um im Frontend, insbesondere für Single Page Applications, alles wieder „aus einem Guss“ erscheinen zu lassen, werden in diesem Modul API Gateways und Backends for Frontend als Lösung vorgestellt.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • Aggregieren von Daten aus verschiedenen Microservices
  • Erstellen einer für das Frontend optimierten Antwort
  • Performanter Zugriff von Frontend auf Backend
  • Asynchrone Kommunikation zum Frontend via SignalR/Web Sockets
  • HATEOAS als Möglichkeit des State Managements

Um in einem verteilten System Fehler schnell zu finden, oder besser noch, sie vorher zu sehen, ist ein umfangreiches Telemetriedaten und Monitoringsystem notwendig. Dies wird in diesem Modul in alle  Anwendungsbestandteile integriert.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • Grundlagen zu OpenTelemetry und dessen Ökosystem
  • Sammeln und auswerten von Traces
  • Sammeln und auswerten von Metriken
  • Sammeln und auswerten von Logs

In fast jeder Anwendung ist es wichtig zu wissen, welcher Benutzer gerade das System bedient um Entscheidungen zu treffen, ob dieser Benutzer eine bestimmte Aktion überhaupt ausführen darf. Wie dies auf Basis der aktuellsten Technologien insbesondere für Microservices umgesetzt werden kann, wird in diesem Modul veranschaulicht.

Folgende Aspekte werden dabei im Detail beleuchtet:

  • OAuth2 und OpenId Connect als moderne Authentifizierungsprotokolle
  • Authentication Gatways um OAuth flows via Backend auszuführen
  • User Sessions und Sliding Expiration
  • Authorisierung in API Gateway und in Microservices

Aktuelle Termine

Alle unsere Workshops & Seminare sind jederzeit auch Remote oder In-House verfügbar. Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung
07.11. - 09.11. | 09:00 - 17:00 (CET)
Early Bird bis 29.10.2023
Gruppenrabatt (3+ Personen)
Online |
  Deutsch
 |  Daniel Murrmann
ab 979€
14.11. - 17.11. | 09:00 - 14:30 (CET)
Early Bird bis 29.10.2023
Gruppenrabatt (3+ Personen)
Online |
  Englisch
 |  Daniel Murrmann
ab 980€

Individuelle Firmenworkshops

Alle unsere Workshops & Seminare sind jederzeit auch Remote oder In-House verfügbar.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung

Jetzt anfragen

FAQs zu unseren Workshops

Wie läuft eine Schulung bei euch ab?

Unsere Seminare rund um Angular sind eine Mischung aus Vortrag, Live-Coding und konkreten Übungen. Gemeinsam setzen wir das Erlernte während des Workshops direkt an einem Beispielprojekt um. Diese Mischung garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird und statt grauer Theorie „Hands-On“ gefragt ist.

Unsere Angular Praxis-Schulung richtet sich alle, die künftig Anwendungen mit Angular entwickeln wollen oder dies schon machen und nun die Hintergründe, Zusammenhänge und Building-Blocks des Frameworks besser verstehen wollen.

Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse in der Web-Entwicklung haben (grundlegende Kenntnisse von HTML und JavaScript).

Für fortgeschrittene Angular-Entwickler*innen bieten wir Advanced Seminare und Intensivkurse zu spezifischen Anwendungsfällen.

Unsere Praxis-Schulungen finden als öffentliche Workshops in Seminarräumen zentraler Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. In-House Schulungen finden bei euch im Büro oder Seminarraum statt.

Alle Kurse sind auch als Remote-Workshops möglich, wo wir uns online im Virtual Classroom treffen, und die Schulung via Videocalls, Screensharing und gemeinsamen Live-Coding abhalten.

Unsere Schulungen werden von erfahrenen Trainern und Software-Architekten durchgeführt. Wir haben in den letzten Jahren namhafte Firmen – u. a. bekannte Banken, Versicherungen, Industriekonzerne – in Sachen Angular betreut. Zu den Trainern gehören bekannte Konferenzsprecher, Autoren von Büchern und Fachartikeln, Blogger, Google Developer Experts und Hochschuldozenten.

Gerade bei dezitierten Firmenschulungen richten wir uns gerne nach euch. Typische Zeiten sind 9:00Uhr bis 16:30/17:00Uhr.

Auf jeden Fall. Seit der Pandemie ist das sogar unser Hauptgeschäftsmodell und wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Wir nutzen eine Kombination aus Screen-Sharing, interaktiven Online-Whiteboards und verbinden uns auf Wunsch während der Übungen zur Unterstützung auch gerne auf Ihrem Rechner. Wie bei unseren On-Site-Schulungen setzen wir auch hier auf eine Kombination aus kurzen Präsentationen, Diskussionen, Live-Coding und Hands-On-Labs.

Da die Anreise wegfällt, sparen Sie auch Zeit und Geld. Außerdem können wir flexibler auf Ihre Terminwünsche reagieren.

Ja, sehr gerne. Genaugenommen ist das einer der Vorteile von dedizierten Unternehmensschulungen. Sie können gerne unsere Agada-Vorschläge gewichten, kürzen oder ergänzen. In der Regel findet auch ca. 2 Wochen vor der Schulung eine Abstimmung mit Ihrem Trainer durch. Auf Wunsch auch schon gerne früher.

Für Angular spricht unter anderem seine weite Verbreitung, aber auch die Tatsache, dass mit Google ein Internet-Gigant, der das Framework auch sehr intensiv nutzt, steht. Bei Google alleine existieren über 2600 darauf basierende Lösungen. Durch die weite Verbreitung existiert eine große Community und somit viel Know-How am Markt sowie (freie und kommerzielle) Produkte, die auf Angular abgestimmt sind. Außerdem bietet Angular vieles von dem, was Sie für große Anwendungen benötigen, ab Werk: Testautomatisierung, Formularverwaltung, Routing etc. Insofern erhalten Sie einen Stack, dessen Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und langfristig zusammenspielen.

Die gute Nachricht vorweg: Teilnehmer mit unterschiedlichem Vorwissen sind in der Erwachenenbildung die Regel und nicht die Ausnahme. Deswegen finden Sie auf unseren Übungblättern optionale Hinweise zum Einblenden und Bonus-Übungen, für die, die etwas schneller sind. Natürlich unterstützen wir auch persönlich bei den Übungen.

Falls Sie bei uns eine Firmenschulung buchen, überlassen wir diese Entscheidung prinzipiell Ihnen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es nicht mehr als 15 Teilnehmer sein sollten, zumal ein Seminar sehr stark von Fragen, Diskussionen und praktischen Übungen lebt.

Bitte installieren Sie die folgenden Software-Pakete auf Ihrem Rechner:

– NodeJS in aktueller Version (wir testen mit aktueller LTS-Version)
– Angular CLI (npm i -g @angular/cli)
– Git
– Visual Studio (frei) oder WebStorm/IntelliJ (kommerziell)

Nichts mehr verpassen!

Nie mehr etwas verpassen - abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.