
Angular Migration Workshop

Manfred Steyer, GDE
Manfred ist Google Developer Expert, hat Bücher bei O'Reilly, Microsoft Press und Hanser veröffentlicht und schreibt für Heise Online, windows.developer und das Java Magazin. Außerdem gibt er sein Wissen regelmäßig auf Konferenzen weiter

Florian Tischler
ist ein erfahrener Software-Entwickler mit Fokus auf Angular. In den letzten Jahren hat er damit zahlreiche Projekte für große internationale Konzerne, u. a. im Versicherungswesen, umgesetzt.
Der studierte Wirtschaftsinformatiker organisiert die Meetup-Gruppen Angular und AngularJS Users Stuttgart sowie Design Thinking Stuttgart. Als Trainer und Berater gibt er sein fundiertes Wissen regelmäßig weiter.
Hilfe bei der Migration nach Angular
Unser Migrations-Workshop hilft Ihnen bei der Umstellung Ihrer Anwendung auf Angular. Wir diskutieren verschiedene Ansätze, ngUpgrade, Microfrontends und Web Components mit Angular Elements und implementieren mit Ihnen gemeinsam einen Proof-of-Concept mit Ihrer Codebasis. Im Rahmen dessen diskutieren wir auch gerne Architektur-Verbesserungen, die Sie im Rahmen der Migration einfließen lassen können. Beispiele dafür sind das Einführen eines Monorepos, das ausgliedern von Bibliotheken oder die Nutzung von Statemanagement-Libraries wie NGRX.
Am Ende des Workshops liegt eine Lösung vor, die alle notwendigen Migrationsschritte anhand ausgewählter Teilbereiche Ihrer Anwendung veranschaulicht.


Der Verlauf des Workshops auf einem Blick!
ngUpgrade
- AngularJS-Komponenten in Angular nutzen
- Angular-Komponenten in Angular nutzen
- AngularJS-Services in Angular nutzen
- Angular-Services in AngularJS nutzen
- Verzahnung und Entkopplung der Change Detection
- ngUpgrade Light
Microfrontends
- Ansätze für die Realisierung von Microfrontends
- Kommunikation zwischen Microfrontends
- Dynamisches Laden von Microfrontends
- Routing zwischen Microfrontends
- Teilen von Bibliotheken zwischen Microfrontends
- Isolation und Shared Nothing
Web Components
- Die Standards hinter Web Components
- Angular-Komponenten mit Angular Elements als Web Components bereitstellen
- AngularJS-Komponenten als Web Components bereitstellen
- Web Components in Angular und AngularJS nutzen
- Styles mit Shadow DOM isolieren
- Polyfills für ältere Browser
- Bundling-Strategien
Architektur-Verbesserungen
- Diskussion von Architekturverbesserungen für Ihre neue Anwendung
- Struktur mit Monorepos und Bibliotheken
- Statemanagement via NXGR
- Performanceverbesserunge
Proof-of-Concept
- Prototypische Umsetzung einer Migrationsstrategie in Ihrer Code-Basis
- Diskussion von weiterführenden Themen
Aktuelle Termine
Rezensionen
Individuelle Firmenworkshops
Alle unsere Workshops & Seminare sind jederzeit auch Remote oder In-House verfügbar.
Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung
FAQs zu unseren Workshops
Wie läuft eine Angular-Schulung bei euch ab?
Unsere Seminare sind eine Mischung aus Vortrag, Live-Coding und konkreten Übungen. Gemeinsam setzen wir das Erlernte während des Workshops direkt an einem Beispielprojekt um. Diese Mischung garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird und statt grauer Theorie „Hands-On“ gefragt ist.
Für wen sind die Praxis Angular-Schulungen konzipiert?
Unsere Angular-Schulung Struktuiere Einführung richtet sich alle, die künftig Anwendungen mit Angular entwickeln wollen oder dies schon machen und nun die Hintergründe, Zusammenhänge und Building-Blocks des Frameworks besser verstehen wollen.
Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse in der Web-Entwicklung haben (grundlegende Kenntnisse von HTML und JavaScript).
Für fortgeschrittene Angular-Entwickler*innen bieten wir Advanced Angular Seminare und Intensivkurse zu spezifischen Anwendungsfällen.
Wo finden die Praxis Angular-Schulungen statt?
Unsere Angular-Schulungen finden als öffentliche Workshops in Seminarräumen zentraler Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. In-House Schulungen finden bei euch im Büro oder Seminarraum statt.
Alle Kurse sind auch als Remote-Workshops möglich, wo wir uns online im Virtual Classroom treffen, und die Schulung via Videocalls, Screensharing und gemeinsamen Live-Coding abhalten.
Wer sind die Trainer?
Unsere Schulungen werden von erfahrenen Trainern und Software-Architekten durchgeführt. Wir haben in den letzten Jahren namhafte Firmen – u. a. bekannte Banken, Versicherungen, Industriekonzerne – in Sachen Angular betreut. Zu den Trainern gehören bekannte Konferenzsprecher, Autoren von Büchern und Fachartikeln, Blogger, Google Developer Experts und Hochschuldozenten.
Zu welchen Zeiten finden die Schulungen statt?
Gerade bei dezitierten Firmenschulungen richten wir uns gerne nach euch. Typische Zeiten sind 9:00Uhr bis 16:30/17:00Uhr.
Können wir auch Online-Schulungen buchen?
Auf jeden Fall. Seit der Pandemie ist das sogar unser Hauptgeschäftsmodell und wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Wir nutzen eine Kombination aus Screen-Sharing, interaktiven Online-Whiteboards und verbinden uns auf Wunsch während der Übungen zur Unterstützung auch gerne auf Ihrem Rechner. Wie bei unseren On-Site-Schulungen setzen wir auch hier auf eine Kombination aus kurzen Präsentationen, Diskussionen, Live-Coding und Hands-On-Labs.
Da die Anreise wegfällt, sparen Sie auch Zeit und Geld. Außerdem können wir flexibler auf Ihre Terminwünsche reagieren.
Können wir die Schulung für unsere Zwecke anpassen?
Ja, sehr gerne. Genaugenommen ist das einer der Vorteile von dedizierten Unternehmensschulungen. Sie können gerne unsere Agada-Vorschläge gewichten, kürzen oder ergänzen. In der Regel findet auch ca. 2 Wochen vor der Schulung eine Abstimmung mit Ihrem Trainer durch. Auf Wunsch auch schon gerne früher.
Warum Angular?
Für Angular spricht unter anderem seine weite Verbreitung, aber auch die Tatsache, dass mit Google ein Internet-Gigant, der das Framework auch sehr intensiv nutzt, steht. Bei Google alleine existieren über 2600 darauf basierende Lösungen. Durch die weite Verbreitung existiert eine große Community und somit viel Know-How am Markt sowie (freie und kommerzielle) Produkte, die auf Angular abgestimmt sind. Außerdem bietet Angular vieles von dem, was Sie für große Anwendungen benötigen, ab Werk: Testautomatisierung, Formularverwaltung, Routing etc. Insofern erhalten Sie einen Stack, dessen Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und langfristig zusammenspielen.
Wie kompensiert ihr unterschiedliches Vorwissen?
Die gute Nachricht vorweg: Teilnehmer mit unterschiedlichem Vorwissen sind in der Erwachenenbildung die Regel und nicht die Ausnahme. Deswegen finden Sie auf unseren Übungblättern optionale Hinweise zum Einblenden und Bonus-Übungen, für die, die etwas schneller sind. Natürlich unterstützen wir auch persönlich bei den Übungen.
Wie viele Teilnehmer sind empfehlenswert?
Falls Sie bei uns eine Firmenschulung buchen, überlassen wir diese Entscheidung prinzipiell Ihnen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es nicht mehr als 15 Teilnehmer sein sollten, zumal ein Seminar sehr stark von Fragen, Diskussionen und praktischen Übungen lebt.
Welche Software benötigen wir?
Bitte installieren Sie die folgenden Software-Pakete auf Ihrem Rechner:
– NodeJS in aktueller Version (wir testen mit aktueller LTS-Version)
– Angular CLI (npm i -g @angular/cli)
– Git
– Visual Studio (frei) oder WebStorm/IntelliJ (kommerziell)
Ausgewählte zufriedene Kunden





