
Angular Schulung: Strukturierte Einführung
Schulung mit allen Building-Blocks und Konzepte - Remote oder In-House.
Entwickle das für Deine erfolgreichen Projekte notwendige Know-How und Hintergrundwissen zu allen Building-Blocks und Konzepten in Angular.
- Dauer: 3 Tage
- Nächster Termin: TBA
- Gruppenrabatt verfügbar
- Individuell vereinbar
- In-House oder remote
- Ab ca. 8 Teilnehmer günstiger
Bewährte Angular-Schulung für Deinen Erfolg!
In dieser Schulung lernst du von bekannten Insidern und Experten der ersten Stunde anhand vieler Beispiele, wie du mit Angular erfolgreich moderne Anwendungen entwickelst:
- Anhand einer durchgehenden Fallstudie zeigt das Seminar nach und nach alle Konzepte von Angular im Kontext einer Geschäftsanwendung.
- Lerne Best Practices für nachhaltige Entwicklungen im Angular Framework.
- Unsere Schulungen sind ein Mix aus Vortrag, Live-Coding und vielen Übungen, was garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird.
- Nutze die Fallstudie nach dem Training als Vorlage für deine eigenen Projekte.
- Erfahre alles zu den Hintergründen der Konzepte und Ideen, auf denen Angular aufbaut und lerne welche Möglichkeiten das Framework für dein Projekt bietet.
Unsere Angular Praxis-Schulungen halten wir vor Ort in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Als In-House-Variante kann das Training auf Wunsch auch ganz an deine speziellen Projektanforderungen angepasst werden.
Optional – Remote Workshops: All unsere Trainings, Kurse und Beratungen können nun wahlweise auch als Remote Workshops gebucht werden!


Ausgewählte zufriedene Kunden
Den Verlauf der Schulung auf einen Blick!
Konzepte in TypeScript
TypeScript ist die Sprache, die Angular zugrunde liegt. Es handelt sich dabei um eine Übermenge von JavaScript und wird nach JavaScript kompiliert (transpiliert).
Wir gehen davon aus, dass Du bereits Erfahrung mit einer Programmiersprache hast und fokussieren uns hier deswegen auf die Unterschiede zu bekannten Mainstream-Sprachen wie C#, JAVA, C oder PHP sowie auf Fallstricke.
- Objektorientierte Konzepte
- Funktionale Konzepte
- Unterschiede zu anderen Sprachen wie C# oder JAVA
- Fallstricke
- Asynchrone Programmierung
Erste Schritte mit Angular
Bereits am ersten Tag entwickeln wir gemeinsam eine erste funktionsfähige Angular-Anwendung. Dabei werden die folgenden Aspekte beleuchtet:
- Eine Angular-Anwendung mit der CLI erstellen
- Projektstruktur und Konventionen
- Eine erste Komponente
- Standalone Components
- Datenbindung
- HTTP-Zugriff
- Observables und RxJS
Services und Dependency Injection (DI)
Um unsere Angular-Anwendung zu verbessern, führen wir Services ein und nutzen Dependency Injection zur Erhöhung der Testbarkeit:
- Ideen hinter DI verstehen
- Wiederverwendbare Geschäftslogik per Services zur Verfügung stellen
- Token und Provider
- Arten von Providern
- Hierarchisches DI und Scopes
- Tree-shakable Provider
Angular-Komponenten
Danach schauen wir uns die vielen Details von Komponenten an und erfahren dabei, wie die Datenbindung bei Komponenten wirklich funktioniert.
Das gewonnene Wissen nutzen wir, um weitere Komponenten, die miteinander kommunizieren, zu erstellen. Somit wird unsere Anwendung modular und besser wartbar:
- Templates
- Kommunikation zwischen Komponenten
- Property-Bindings
- Event-Bindings
- Two-Way-Bindings
- Funktionsweise von Datenbindung in Angular
- Zyklen und andere Fallen
- Lifecycle-Hooks
Angular-Formulare
Angular ist besonders stark beim Umgang mit Formularen. Hierfür gibt es sogar zwei Objektmodelle: Template-driven Forms und Reactive Forms.
Hier betrachten wir diese beiden Varianten und finden heraus, wann welche Option die bessere ist. Außerdem betrachten wir die vielen verschiedenen Arten der Validierung:
- Template-Driven Forms nutzen
- Reaktive (Imperative) Forms nutzen
- Eingaben mit vordefinierten Validatoren prüfen
- Eigene Validatoren schreiben
- Asynchrone Validatoren
- Multifield-Validatoren
Angular-Module und Standalone Components
Auch wenn Angular-Module in Zeiten von Standalone Components optional sind, kommen sie nach wie vor in zahlreichen Angular-Lösungen vor. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Features sowie auf das Zusammenspiel mit Standalone Components.
- Das Angular-Modulsystem verstehen
- Root-Module
- Feature-Module
- Shared Module
- Core Module
- Module und Dependency Injection
- Angular-Module und Standalone Components kombinieren
Routing
Der Router ist der Dreh-und-Angelpunkt der meisten Angular-Anwendungen. Er simuliert Seiten innerhalb einer Single-Page-Application und erlaubt Deep-Linking:
- Navigationsstrukturen mit Routing schaffen
- Den Router konfigurieren
- Routing-Parameter übergeben und auslesen
- Performance-Optimierung mit Lazy Loading
Testing
Ein weiteres tolles Merkmal von Angular ist die integrierte Unterstützung für automatisierte Tests. Dabei handelt es sich zum einen um isolierte Unit-Tests und zum anderen um Integrations- bzw. End-2-End-Tests:
- Unit-Tests mit Jasmine und Karma
- End-2-End-Tests mit Jasmine und Protractor
- Nutzung von Dependency-Injection, Mocks und Spies zur Erhöhung der Testbarkeit
- Integrierte Hilfskonstrukte fürs Testing
- Testabdeckung
Weiterführende Themen
Die restliche Zeit nutzen wir um aufkommende Fragen zu beantworten, weiterführende Themen zu diskutieren und diese anhand unserer Fallstudie zu erproben. Wie bei allen Punkten der Agenda, können wir auch hier eure individuelle Projektsituation berücksichtigen:
- RxJS und Observables und Reaktive Architekturen
- Performance-Tuning
- Authentifizierung
- State-Management
Weil wir über diese und viele andere weiterführende Themen sehr viel mehr zu erzählen haben, bieten wir allen interessierten Teilnehmern und fortgeschrittenen Angular-Anwendern auch unseren weiterführenden Workshop mit Fokus auf Enterprise-Lösungen und Architekturen mit Angular an.
Manfred Steyer ist Google Developer Expert (GDE) für Angular sowie Tursted Collaborator im Angular-Team. Zusammen mit seinem Team betreut er Kunden im gesamten deutschen Sprachruam. Der Fokus liegt dabei auf Geschäfts- und Industrie-Anwendungen auf der Basis von Angular.
