Angular Schulung: Strukturierte Einführung

Schulung mit allen Building-Blocks und Konzepte - Remote oder In-House.

Entwickle das für Deine erfolgreichen Projekte notwendige Know-How und Hintergrundwissen zu allen Building-Blocks und Konzepten in Angular.

Remote & In-House
3 Tage
Programmiergrundlagen notwendig
Mix aus Theorie, Live-Coding & Übungen
Auch als Firmen-Workshop verfügbar
Öffentlicher Workshop
  • Dauer: 3 Tage
  • Nächster Termin: TBA
  • Gruppenrabatt verfügbar
Firmen-Workshop
  • Individuell vereinbar
  • In-House oder remote
  • Ab ca. 8 Teilnehmer günstiger

Bewährte Angular-Schulung für Deinen Erfolg!

In dieser Schulung lernst du von bekannten Insidern und Experten der ersten Stunde anhand vieler Beispiele, wie du mit Angular erfolgreich moderne Anwendungen entwickelst:

  • Anhand einer durchgehenden Fallstudie zeigt das Seminar nach und nach alle Konzepte von Angular im Kontext einer Geschäftsanwendung.
  • Lerne Best Practices für nachhaltige Entwicklungen im Angular Framework.
  • Unsere Schulungen sind ein Mix aus Vortrag, Live-Coding und vielen Übungen, was garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird.
  • Nutze die Fallstudie nach dem Training als Vorlage für deine eigenen Projekte.
  • Erfahre alles zu den Hintergründen der Konzepte und Ideen, auf denen Angular aufbaut und lerne welche Möglichkeiten das Framework für dein Projekt bietet.

Unsere Angular Praxis-Schulungen halten wir vor Ort in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Als In-House-Variante kann das Training auf Wunsch auch ganz an deine speziellen Projektanforderungen angepasst werden.

Optional – Remote Workshops: All unsere Trainings, Kurse und Beratungen können nun wahlweise auch als Remote Workshops gebucht werden!

Impressionen

Impressionen

Ausgewählte zufriedene Kunden

Den Verlauf der Schulung auf einen Blick!

Konzepte in TypeScript

TypeScript

TypeScript ist die Sprache, die Angular zugrunde liegt. Es handelt sich dabei um eine Übermenge von JavaScript und wird nach JavaScript kompiliert (transpiliert).

Wir gehen davon aus, dass Du bereits Erfahrung mit einer Programmiersprache hast und fokussieren uns hier deswegen auf die Unterschiede zu bekannten Mainstream-Sprachen wie C#, JAVA, C oder PHP sowie auf Fallstricke.

  • Objektorientierte Konzepte
  • Funktionale Konzepte
  • Unterschiede zu anderen Sprachen wie C# oder JAVA
  • Fallstricke
  • Asynchrone Programmierung

Erste Schritte mit Angular

Angular

Bereits am ersten Tag entwickeln wir gemeinsam eine erste funktionsfähige Angular-Anwendung. Dabei werden die folgenden Aspekte beleuchtet:

  • Eine Angular-Anwendung mit der CLI erstellen
  • Projektstruktur und Konventionen
  • Eine erste Komponente
  • Standalone Components
  • Datenbindung
  • HTTP-Zugriff
  • Observables und RxJS

Services und Dependency Injection (DI)

Dependency Injection in Angular

Um unsere Angular-Anwendung zu verbessern, führen wir Services ein und nutzen Dependency Injection zur Erhöhung der Testbarkeit:

  • Ideen hinter DI verstehen
  • Wiederverwendbare Geschäftslogik per Services zur Verfügung stellen
  • Token und Provider
  • Arten von Providern
  • Hierarchisches DI und Scopes
  • Tree-shakable Provider

Angular-Komponenten

Angular Komponenten

Danach schauen wir uns die vielen Details von Komponenten an und erfahren dabei, wie die Datenbindung bei Komponenten wirklich funktioniert.

Das gewonnene Wissen nutzen wir, um weitere Komponenten, die miteinander kommunizieren, zu erstellen. Somit wird unsere Anwendung modular und besser wartbar:

  • Templates
  • Kommunikation zwischen Komponenten
  • Property-Bindings
  • Event-Bindings
  • Two-Way-Bindings
  • Funktionsweise von Datenbindung in Angular
  • Zyklen und andere Fallen
  • Lifecycle-Hooks

Angular-Formulare

Angular Formulare

Angular ist besonders stark beim Umgang mit Formularen. Hierfür gibt es sogar zwei Objektmodelle: Template-driven Forms und Reactive Forms.

Hier betrachten wir diese beiden Varianten und finden heraus, wann welche Option die bessere ist. Außerdem betrachten wir die vielen verschiedenen Arten der Validierung:

  • Template-Driven Forms nutzen
  • Reaktive (Imperative) Forms nutzen
  • Eingaben mit vordefinierten Validatoren prüfen
  • Eigene Validatoren schreiben
  • Asynchrone Validatoren
  • Multifield-Validatoren

Angular-Module und Standalone Components

Angular Module

Auch wenn Angular-Module in Zeiten von Standalone Components optional sind, kommen sie nach wie vor in zahlreichen Angular-Lösungen vor. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Features sowie auf das Zusammenspiel mit Standalone Components.

  • Das Angular-Modulsystem verstehen
  • Root-Module
  • Feature-Module
  • Shared Module
  • Core Module
  • Module und Dependency Injection
  • Angular-Module und Standalone Components kombinieren

Routing

Angular Router

Der Router ist der Dreh-und-Angelpunkt der meisten Angular-Anwendungen. Er simuliert Seiten innerhalb einer Single-Page-Application und erlaubt Deep-Linking:

  • Navigationsstrukturen mit Routing schaffen
  • Den Router konfigurieren
  • Routing-Parameter übergeben und auslesen
  • Performance-Optimierung mit Lazy Loading

Testing

Angular Testing

Ein weiteres tolles Merkmal von Angular ist die integrierte Unterstützung für automatisierte Tests. Dabei handelt es sich zum einen um isolierte Unit-Tests und zum anderen um Integrations- bzw. End-2-End-Tests:

  • Unit-Tests mit Jasmine und Karma
  • End-2-End-Tests mit Jasmine und Protractor
  • Nutzung von Dependency-Injection, Mocks und Spies zur Erhöhung der Testbarkeit
  • Integrierte Hilfskonstrukte fürs Testing
  • Testabdeckung

Weiterführende Themen

Die restliche Zeit nutzen wir um aufkommende Fragen zu beantworten, weiterführende Themen zu diskutieren und diese anhand unserer Fallstudie zu erproben. Wie bei allen Punkten der Agenda, können wir auch hier eure individuelle Projektsituation berücksichtigen:

  • RxJS und Observables und Reaktive Architekturen
  • Performance-Tuning
  • Authentifizierung
  • State-Management

Weil wir über diese und viele andere weiterführende Themen sehr viel mehr zu erzählen haben, bieten wir allen interessierten Teilnehmern und fortgeschrittenen Angular-Anwendern auch unseren weiterführenden Workshop mit Fokus auf Enterprise-Lösungen und Architekturen mit Angular an.

Wie läuft eine Schulung bei euch ab?
Unsere Seminare rund um Angular sind eine Mischung aus Vortrag, Live-Coding und konkreten Übungen. Gemeinsam setzen wir das Erlernte während des Workshops direkt an einem Beispielprojekt um. Diese Mischung garantiert, dass der Kurs nie langweilig wird und statt grauer Theorie „Hands-On“ gefragt ist.
Für wen ist die Angular Praxis-Schulung konzipiert?
Unsere Angular Praxis-Schulung richtet sich alle, die künftig Anwendungen mit Angular entwickeln wollen oder dies schon machen und nun die Hintergründe, Zusammenhänge und Building-Blocks des Frameworks besser verstehen wollen. Die Teilnehmer sollten grundlegende Kenntnisse in der Web-Entwicklung haben (grundlegende Kenntnisse von HTML und JavaScript). Für fortgeschrittene Angular-Entwickler*innen bieten wir Advanced Seminare und Intensivkurse zu spezifischen Anwendungsfällen.
Wo finden die Angular Praxis-Schulungen statt?
Unsere Praxis-Schulungen finden als öffentliche Workshops in Seminarräumen zentraler Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. In-House Schulungen finden bei Ihnen im Büro oder Seminarraum statt. Alle Kurse sind auch als Remote-Workshops möglich, wo wir uns online im Virtual Classroom treffen, und die Schulung via Videocalls, Screensharing und gemeinsamen Live-Coding abhalten.
Wer sind die Trainer?
Unsere Schulungen werden von erfahrenen Trainern und Software-Architekten durchgeführt. Wir haben in den letzten Jahren namhafte Firmen - u. a. bekannte Banken, Versicherungen, Industriekonzerne - in Sachen Angular betreut. Zu den Trainern gehören bekannte Konferenzsprecher, Autoren von Büchern und Fachartikeln, Blogger, Google Developer Experts und Hochschuldozenten.
Können wir auch Online-Schulungen buchen?
Auf jeden Fall. In Zeiten der Pandemie ist das sogar unser Hauptgeschäftsmodell und wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Wir nutzen eine Kombination aus Screen-Sharing, interaktiven Online-Whiteboards und verbinden uns auf Wunsch während der Übungen zur Unterstützung auch gerne auf Ihren Rechner. Wie bei unseren On-Site-Schulungen setzen wir auch hier auf eine Kombination aus kurzen Präsentationen, Diskussionen, Live-Coding und Hands-On-Labs. Da die Anreise wegfällt, sparen Sie auch Zeit und Geld. Außerdem können wir flexibler auf Ihre Terminwünsche reagieren.
Können wir die Schulung für unsere Zwecke anpassen?
Ja, sehr gerne. Genaugenommen ist das einer der Vorteile von dedizierten Unternehmensschulungen. Sie können gerne unsere Agada-Vorschläge gewichten, kürzen oder ergänzen. In der Regel findet auch ca. 2 Wochen vor der Schulung eine Abstimmung mit Ihrem Trainer durch. Auf Wunsch auch schon gerne früher.
Warum Angular?
Für Angular spricht unter anderem seine weite Verbreitung, aber auch die Tatsache, dass mit Google ein Internet-Gigant, der das Framework auch sehr intensiv nutzt, steht. Bei Google alleine existieren über 2600 darauf basierende Lösungen. Durch die weite Verbreitung existiert eine große Community und somit viel Know-How am Markt sowie (freie und kommerzielle) Produkte, die auf Angular abgestimmt sind. Außerdem bietet Angular vieles von dem, was Sie für große Anwendungen benötigen, ab Werk: Testautomatisierung, Formularverwaltung, Routing etc. Insofern erhalten Sie einen Stack, dessen Bestandteile aufeinander abgestimmt sind und langfristig zusammenspielen.
Wie kompensieren Sie unterschiedliches Vorwissen?
Die gute Nachricht vorweg: Teilnehmer mit unterschiedlichem Vorwissen sind in der Erwachenenbildung die Regel und nicht die Ausnahme. Deswegen finden Sei auf unseren Übungblättern optionale Hinweise zum Einblenden und Bonus-Übungen, für die, die etwas schneller sind. Natürlich unterstützen wir auch persönlich bei den Übungen.
Wie viele Teilnehmer sind empfehlenswert?
Falls Sie bei uns eine Firmenschulung buchen, überlassen wir diese Entscheidung prinzipiell Ihnen. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass es nicht mehr als 15 Teilnehmer sein sollten, zumal ein Seminar sehr stark von Fragen, Diskussionen und praktischen Übungen lebt.
Zu welchen Zeiten finden die Schulungen statt?
Gerade bei dezitierten Firmenschulungen richten wir uns gerne nach Ihnen. Typische Zeiten sind 9:00 bis 16:30/17:00.
Welche Software benötigen wir?
Bitte installieren Sie die folgenden Software-Pakete auf Ihrem Rechner: - NodeJS in aktueller Version (wir testen mit aktueller LTS-Version) - Angular CLI (npm i -g @angular/cli) - Git - Visual Studio (frei) oder WebStorm/IntelliJ (kommerziell)

Aktuelle Termine

Alle unsere Seminare sind jederzeit auch Remote oder In-House verfügbar. Kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung

No post was found with your current grid settings. You should verify if you have posts inside the current selected post type(s) and if the meta key filter is not too much restrictive.

Weitere öffentliche Termine

2023 26. 06 -
27. 06
09:00 - 16:30 (CET)
GruppenrabattEarly Bird bis 11.06.2023

Professional Angular Testing

2023 29. 06 -
30. 06
09:00 - 16:30 (CET)
GruppenrabattEarly Bird bis 11.06.2023

Professional NGRX: Advanced State Management & Best Practices

2023 10. 07 -
13. 07
13:00 - 17:30 (CET)
Group DiscountEarly Bird bis 25.06.2023

Angular Architektur Workshop

8:00 am - 12:30 pm Eastern Time = 2:00 pm - 6:30 pm CET
2023 21. 08 -
22. 08
09:00 - 16:30 (CET)
Group DiscountEarly Bird Discount bis 23.07.2023

Playwright Workshop

2023 22. 08 -
24. 08
09:00 - 17:00 (CET)
Gruppen-RabattVery Early Bird-Rabatt bis 09.07.2023

Angular Architektur Workshop

2023 23. 08 -
25. 08
14:00 - 18:30
Group DiscountEarly Bird Discount bis 23.07.2023

Cypress Workshop

8:00 am - 12:30 pm Eastern Time = 2:00 pm - 6:30 pm CET
2023 28. 08 -
28. 08
09:00 - 16:30 (CET)
Group DiscountEarly Bird Discount bis 23.07.2023

Advanced TypeScript

2023 05. 09 -
07. 09
09:00 - 16:30 (CET)
GruppenrabattEarly Bird bis 20.08.2023

Moderne Spring-Backends für Angular

2023 25. 09 -
26. 09
09:00 - 17:00 (CET)
Group DiscountEarly Bird bis 10.09.2023

Angular Security with Dr De Ryck

Manfred Steyer ist Google Developer Expert (GDE) für Angular sowie Tursted Collaborator im Angular-Team. Zusammen mit seinem Team betreut er Kunden im gesamten deutschen Sprachruam. Der Fokus liegt dabei auf Geschäfts- und Industrie-Anwendungen auf der Basis von Angular.

Jetzt anfragen!